Der Beruf Maler/in und Lackiererin
Die Tätigkeit im Überblick
Die Gestaltung und Instandhaltung von Wänden, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden und Innenwänden gehören zu den Hauptaufgaben der Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung. Objekte aus unterschiedlichsten Materialien werden durch sie instand gehalten oder erhalten durch sie durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche. Sie arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks. Auch im Stuckateurgewerbe gibt es geeignete Tätigkeitsfelder. Unter Umständen können sie auch bei Hochbaufirmen beschäftigt sein.
Die Ausbildung im Überblick
Der Beruf Maler/in und Lackierer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und wird im Handwerk in den folgenden Fachrichtungen angeboten:
- Gestaltung und Instandhaltung
- Bauten- und Korrosionsschutz
- Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.
Die zum Ausbildung Maler/in und Lackierer/in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung ist auch eine sinnvolle Ergänzung zur Ausbildung zum Bauten- und Objektbeschichter / zur Bauten- und Objektbeschichterin.
Die Ausbildung
Die dreijährige Ausbildung erfolgt in einem Meisterbetrieb zum „Maler und Lackierer“.
Sollte man keine betriebliche Lehrstelle bekommen, ist die Absolvierung eines Berufsvorbereitungsjahres möglich. Sofern die Ergebnisse gut genug sind, kann der Ausbildungsbetrieb das Jahr als 1. Lehrjahr anrechnen.
In einer zweijährigen Ausbildung können Hauptschüler den Beruf des „Bauten- und Objektbeschichters / Bauten- und Objektbeschichterin“ erlernen. Bei guten Ergebnissen können sich hier das 3. Lehrjahr und damit der Abschluss als „Maler und Lackierer“ anschließen.
Die dreijährige Ausbildung zum Fahrzeuglackierer ist ebenfalls möglich.
Die Prüfungen
Die Maler- und Lackiererinnung wurde von der HWK Lippe zur Abnahme der Zwischen- und Gesellenprüfungen ermächtigt und hat daraufhin eine eigene Prüfungskommission gebildet.
- Maler- und Lackierer: Zwischenprüfung (Theorie und Praxis) im 2. Lehrjahr
- Gesellenprüfung ( Theorie und Praxis ) nach dem 3. Lehrjahr
- Bauten- und Objektbeschichter: Zwischenprüfung (Theorie und Praxis) nach dem 1. Lehrjahr
- Abschlussprüfung (Theorie und Praxis) nach dem 2. Lehrjahr
Die Voraussetzungen
Ein Haupt- oder Realschulabschluss ist bei guten Noten in den Fächern Mathe und Chemie wünschenswert. Sinnvoll ist es, wenn vor Beginn der Ausbildung ein Praktikum absolviert wird.
Die Spezialisierungen
Als Spezialisierungen sind im Ausbildungsberuf „Maler und Lackierer“ möglich:
- Gestaltung und Instandhaltung
- Bauten- und Korrosionsschutz
- Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Die Spezialisierung kann sich nach der Spezialisierung des Ausbildungsbetriebes richten.
Die Berufsschule / überbetriebliche Ausbildung
Für den Kreis Lippe wird die theoretische Ausbildung im Lüttfeld Berufskolleg in Lemgo durchgeführt. Die überbetrieblichen Lehrgänge finden während der Ausbildung ebenfalls in Lemgo statt.
#werdeMaler
Alle Informationen zur Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk finden Sie auf www.werde-maler.de
